FÖRDERUNGEN für
Unternehmer:innen in OÖ
Lass dir Beratung zu Gründung, Unternehmens-Weiterentwicklung, Vermarktung, Angebotsentwicklung oder Digitalisierung mit bis zu 50% fördern.
Nachfolgend die besten aktuellen Förderungen für
Gründer:innen, Ein-Personen-Unternehmen oder KMU in Oberösterreich
mit möglichen Szenarien, wie eine Zusammenarbeit ablaufen kann.
GRÜNDER:INNEN COACHING
FÜR WEN?
EPU / KMU mit aktiver oder geplanter WKO-Mitgliedschaft in Oberösterreich
WAS?
50% des Beratungshonorars (max. 1.250 €)
Beratung rund um Unternehmensaufbau, Businessplan, Strategie-Entwicklung, Marketingkonzept & Co
WOFÜR PASSEND?
-
Unternehmenskonzept entwickeln
-
Positionierung / Ausrichtung schärfen
-
Strategie für Sichtbarkeit entwickeln
>> Work Happiness-Strategie Mentoring
TIPP:
Sogar schon VOR der Unternehmensgründung bzw. für 6 Jahre Selbstständigkeit nutzbar!
ERFOLGPLUS 25
FÜR WEN?
EPU / KMU mit aktiver WKO-Mitgliedschaft
in Oberösterreich
WAS?
50% des Beratungshonorars (max. 750 €)
Beratung rund um innovative Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle
WOFÜR PASSEND?
gemeinsames Entwickeln von Ideen und Konzepten für
-
Produkt- / Dienstleistungs-Innovation
-
Unternehmensstrategie
-
Geschäftsprozesse & Automatisierung
-
Anwendung von Künstlicher Intelligenz
ATTRAKTIVE ARBEITGEBER
FÜR WEN?
Unternehmen mit Mitarbeiter:innen und aktiver WKO-Mitgliedschaft in OÖ
WAS?
bis zu 2/3 der Beratungskosten (max. 1.500 €)
zu Werten & Kultur, Arbeitswelt, Mitarbeiterbindung, Arbeitgebermarke & Co
WIE NUTZBAR?
nur bei ausgewählten Expert:innen aus dem Beratungspool Attraktive Arbeitgeber
WOFÜR PASSEND?
Evaluierung, Trainings / Workshops, Einzel- oder Prozessbegleitungen, Konzeption etc.
-
Work Happiness-Strategie
-
Potentialentfaltung / Job Crafting
-
Mitarbeiterbindung
-
Arbeitgebermarke / Employer Branding
-
Co-kreative, partizipative Formate
Zusammenarbeit fördern lassen - 3 Beispiele
Förder-Szenario 1: Innovative Angebotsentwicklung
Christina & ihr Team bieten tolle Dienstleistungen für ihre Kund:innen und sind auch gut gebucht, jedoch würde sie gerne weg von dem ewigen Zeit-gegen-Geld-Thema.
Sie nutzt die ErfolgPlus24-Förderung und lässt sich begleiten. Gemeinsam erkunden wir ihr aktuelles Leistungsportfolio und finden heraus, wo sie und ihr Team wirklich aufblüht und was Potential zur Weiterentwicklung hat. In einem kreativen Prozess denken wir die Leistungen neu und entwickeln Ideen für ein standardisiertes & doch individuelles Angebot ("Productized Service"). Mit einem Konzept für einen Prototyp kann sie parallel starten und direkt erste Schritte gehen.
Förder-Szenario 2: Potentialentfaltung & Innovationsgeist im Team
Eva leitet eine Agentur mit unterschiedlichen, kreativen Köpfen. Das Team arbeitet großteils toll zusammen, aber Eva wünscht sich manchmal mehr Eigeninitiative der einzelnen Mitarbeiter:innen und merkt, dass im Alltag oft kein Raum für neue Ideen ist.
Sie entscheidet sich für eine Zusammenarbeit im Rahmen der Förderung Attraktive Arbeitgeber. In einem lockeren Gespräch werden Herausforderungen und Zielsetzungen besprochen. Ein kreativer Evaluierungs-Prozess sorgt für Klarheit, welche Bedürfnisse und Potentiale im Team vorhanden sind. In einem co-kreativen Workshop werden gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen simple Anpassungen und kreative Maßnahmen erarbeitet, die den Arbeitsalltag erleichtern, mehr Raum für Entfaltung und Intrapreneurship ermöglichen und so Motivation, Zugehörigkeit und Innovationsdenken im Team fördern.
Förder-Szenario 3: Neu-Ausrichung & Weiterentwicklung
Alexandra ist seit vier Jahren selbstständige Einrichtungsberaterin. Im Laufe der Zeit hat sie einige Weiterbildungen zu anderen Themen gemacht, die sie jetzt aktiv anbieten will. Und manches spießt sich schon länger in ihrem Kopf. Nun stellt sie sich die Fragen: Wie kombiniere ich meine Bereiche sinnvoll? Mit welchen Menschen möchte ich wirklich arbeiten? Und wie schärfe ich meine Ausrichtung klar für mich und potentielle Kund:innen?
Mit der Gründer:innen-Coaching-Förderung beleuchten wir den Status Quo und die potentiellen Wege. Mit kreativen Methoden visualisieren wir, was bleiben und gehen darf, durchdenken gemeinsam ihr Geschäftsmodell und mögliche Anpassungen und schärfen ihr Profil und somit ihren Fokus für die Zukunft.



